info@juliasyogawelt.de

Ayuryoga Entdecken: Podcast mit der Yogadektivin

AyurYoga Podcast mit Julia Backhaus und der Yoga Detektivin

Einleitung

Herzlich willkommen in der faszinierenden Welt des Ayuryoga! Du hast dich schon immer gefragt, was diesen Yoga-Stil so besonders macht? Dann bist du hier genau richtig.

In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf eine Reise durch die Prinzipien und die Geschichte des Ayuryoga. Ich hatte das große Glück, Jule Langer, auch bekannt als die Yoga Detektivin, in einem exklusiven Podcast-Interview begrüßen zu dürfen. Sie lud mich ein, und gemeinsam ergründeten wir dieses wundervolle Thema.

Wenn du schon immer wissen wolltest, wie Ayuryoga dir helfen kann, mehr Balance und Harmonie in dein Leben zu bringen, dann lies unbedingt weiter. Wir decken nicht nur die Basics ab, sondern tauchen tief in die Themen ein, die Ayuryoga von anderen Yoga-Stilen unterscheiden.

Lass dich inspirieren und vielleicht findest du durch diesen Beitrags deinen eigenen Zugang zu dieser wundervollen Yoga-Praxis. Am Ende dieses Blog-Beitrags halte ich den Link zum Podcast „Entdecke die 5 A´s des Ayuryoga“ mit Jule Langer für dich bereit.

Was ist Ayuryoga? 🧘‍♂️

Ayuryoga ist eine spezielle Form des Yoga, die eng mit den Prinzipien der Ayurveda-Medizin verknüpft ist. Diese Kombination ermöglicht es dir, deinen Körper und Geist auf eine ganzheitliche Weise zu betrachten.

Es geht nicht nur darum, bestimmte Asanas (Yoga-Positionen) zu praktizieren, sondern auch darum, wie diese Asanas in Bezug auf deinen individuellen Dosha-Typ wirken. Neugierig, was ein Dosha ist? Sehr gut, dazu kommen wir gleich noch.

In Ayuryoga fließen Elemente aus der traditionellen indischen Medizin, Meditation und natürlich Yoga zusammen. Es geht nicht nur um Flexibilität und Stärke, sondern auch um Ernährung, Atmung, mentales Wohlsein und die gesunde Ausführung der Yoga-Positionen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bewegungsanatomie.

Das Ziel ist es, durch die Verbindung von Ayurveda und Yoga ein ausgeglichenes Leben zu führen, indem du deinen Körper und deinen Geist in Einklang bringst. Weiter unten erzähle ich dir von den entscheidenden und wertvollen 5 A´s im Ayuryoga.

Einleitung in das heutige Thema: Mein Podcast-Interview mit der Yoga Detektivin Jule Langer 🎙️

Ich hatte die Ehre, ein spannendes Podcast-Interview mit der Yoga Detektivin Jule Langer zu führen.

Jule ist nicht nur eine zertifizierte Yoga-Lehrerin, sondern auch eine passionierte Forscherin. Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit alten Weisheiten, um die Geheimnisse des Yoga zu entschlüsseln. 🕵️‍♀️

In unserem Gespräch haben wir Themen wie die Bedeutung der Atmung, die Rolle der Meditation und natürlich die Verbindung zwischen Ayurveda und Yoga diskutiert. Es war ein faszinierendes Gespräch, das neue Perspektiven eröffnet hat. Wie Ayuryoga entstanden ist und wo es her kommt durfte natürlich im Podcast nicht fehlen.

Was die Leser von diesem Blogbeitrag erwarten können 🤔

Falls du dich fragst, was dieser Blogbeitrag für dich bereithält, dann lass mich das Geheimnis lüften. Wir tauchen tief ein in die Welt des Yoga, basierend auf den Erkenntnissen meines Interviews mit Jule Langer.

Erwarte interessante Fakten und nützliche Tipps, die deine Yoga-Praxis auf das nächste Level heben können. Wir decken Themen wie die Wissenschaft hinter der Yoga-Atmung, die Vorteile der Meditation und die Verbindung zu Ayurveda ab.

Außerdem haben wir auch einen besonderen Abschnitt, der sich speziell mit den Übungen für verschiedene Dosha-Typen befasst. Es ist also wirklich für jeden etwas dabei.

Wenn du denkst, dass wir bereits alle Geheimnisse des Yoga gelüftet haben, dann halte dich fest! Wir haben einen speziellen Abschnitt vorbereitet, der dir den Atem rauben wird.

Du weißt, dass Yoga mehr ist als nur eine Sammlung von Posen, oder? Im nächsten Abschnitt enthüllen wir etwas, das die Sichtweise vieler Menschen auf Yoga für immer verändern könnte. Und nein, es hat nichts mit einer neuen Trend-Pose zu tun!

Glaubst du an die Kraft der Intuition? Wie wäre es mit der Verbindung von Yoga und moderner Wissenschaft? Wir sind am Rande einer erstaunlichen Entdeckung, und du willst definitiv dabei sein, wenn der Vorhang fällt.

Also bleib dran, schnapp dir eine Tasse Tee und mache es dir bequem. Du wirst nicht glauben, was als Nächstes kommt!

Ich werde jetzt konkreter.

Was ist Ayuryoga? Die 5 „A“s 🌿

Das Einzigartige an Ayuryoga: Eine Fusion von Altem und Neuem

Ayuryoga ist nicht einfach nur eine weitere Yoga-Praxis; es ist eine erstaunliche Symbiose aus Ayurveda und Yoga. Während Yoga deinen Geist und Körper verbindet, zielt Ayurveda darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Energien in deinem Körper herzustellen. Zusammen schaffen sie ein ganzheitliches System, das nicht nur physische, sondern auch mentale und spirituelle Wohlfahrt fördert.

Die fünf „A“s: Die Säulen einer ausgewogenen Ayuryoga-Praxis

Erfahre jetzt, wie ich Ayuryoga mit den 5 A`s treffend beschreibe.

Unter Ayuryoga ist ein sehr achtsamer, angepasster, atembetonter, anatomisch fundierter und abwechslungsreicher Yoga zu verstehen.

Im Ayuryoga wird Deine Einzigartigkeit als Individuum respektiert. Ayuryoga ist eine Verbindung aus Yoga und Ayurveda. Deshalb wird jede Yogapraxis individuell auf die körperlichen, energetischen und mentalen Bedürfnisse angepasst, damit man die beste Wirkung erfährt. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie spezifische Dosha- Yogaprogramme direkt auf die Übenden wirken – und das jeweilige Dosha zurück in die Balance führen. Merke: Ayuryoga ist angepasstes Yoga; auf dich und deine Bedürfnisse und auf deine Lebenssituation. Man könnte auch sagen:

Finde das Yoga, welches zu dir passt.

Die Umsetzung dieser 5 „A“s kann von der Auswahl spezifischer Yoga-Posen bis hin zur Einbeziehung von Atemtechniken, Meditation, Kenntnisse aus der Spiraldynamik© reichen. Es ist wie das Baukastensystem eines Autos; jedes Teil ist wichtig, aber nur wenn alle Teile zusammenarbeiten, funktioniert das System effizient. Ich nenne Ayuryoga auch gerne angepasstes oder therapeutisches Yoga, weil es die persönlichen Einschränkungen und Lebenssituationen stets mit einbezieht.

Meine Reise mit den Dosha-Yogaprogrammen

Als jemand, der sich intensiv mit Ayuryoga beschäftigt hat, möchte ich meine persönlichen Erfahrungen mit den Dosha-spezifischen Yogaprogrammen teilen. Diese Programme sind darauf zugeschnitten, das Gleichgewicht der drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – wiederherzustellen. Für meinen Pitta-Dosha-Typ habe ich festgestellt, dass beruhigende Posen wie Vorbeugen besonders hilfreich sind. Was nicht bedeutet, dass ich mich in dieser Haltung am wohlsten fühle. Meistens sind es die unangenehmen Yoga-Posen, die uns körperlich, geistig und emotional voran bringen.

Es ist spannend zu sehen, wie verschiedene Dosha-Typen auf unterschiedliche Yoga-Praktiken reagieren. Zum Beispiel neigen Pitta-Typen dazu, sich in intensiven und dynamischen Posen sehr wohl zu fühlen, während Kapha-Typen von aktivierenden und belebenden Übungen profitieren.

Ich rate jedem, der sich für Ayuryoga interessiert, ein Dosha-spezifisches Programm auszuprobieren. Die Ergebnisse können erstaunlich sein, und man entwickelt ein tiefes Verständnis für die eigene Körper- und Geist-Konstitution.

Finde dein Yoga, finde dich selbst 🧘

Ein allgemeiner Ratschlag für jeden, der sich auf den Pfad des Yogas begibt, ist die Suche nach einer Praxis, die wirklich zu einem passt. Ayuryoga bietet genau diese Möglichkeit. Indem es eine ganzheitliche Herangehensweise verfolgt, die sowohl die physischen als auch die mentalen Aspekte mit einbezieht, lässt es einen Yoga finden, das wie ein maßgeschneiderter Anzug passt.

„Finde dein Yoga, finde dich selbst“ ist nicht nur ein eingängiger Slogan, sondern eine Philosophie, die ich voll und ganz unterstütze. Es gibt kein „One-Size-Fits-All“-Yoga. Gemeint ist, dass Yoga keine Einheitslösung ist und auf alle Menschen gleich angewandt werden kann. Jeder Körper und jeder Geist ist einzigartig, und die Praxis sollte diese Einzigartigkeit widerspiegeln. Dazu unterstützen uns im Ayuryoga zum Beispiel Yogablöcke, Gurte und Kissen, um manche Positionen überhaupt möglich zu machen oder die Wirkung zu verändern oder zu vertiefen.

Die Auswahl des richtigen Yogaprogramms kann den Unterschied zwischen einer ermüdenden und einer belebenden Erfahrung ausmachen. Ayuryoga hilft, diesen Unterschied zu erkennen und einen persönlichen Yogaweg zu beschreiten.

Meine persönliche Reise: Ayuryoga als Lebensphilosophie

Ich war immer auf der Suche nach einer Praxis, die sowohl meinen Körper als auch meinen Geist in Einklang bringt. Mein größtes Thema waren meine starken und langjährigen Hüftschmerzen, die ich nicht zuordnen konnte. Ich probierte jahrelang alles mögliche aus, aber nichts half nachhaltig. Gleich erzähle ich dir, was mir konkret geholfen hat, meine Schmerzen aufzulösen.

Als ich Ayuryoga entdeckte, wusste ich, dass ich das gefunden hatte, was ich immer gesucht hatte. Es ist mehr als nur eine Reihe von Asanas (Yoga-Positionen); es ist eine Lebensphilosophie, die alles berücksichtigt und nichts vernachlässigt.

Meine Herangehensweise an Ayuryoga ist intuitiv und doch strukturiert. Ich berücksichtige die Doshas, aber ich bin auch offen für Experimente.

In meiner Praxis integriere ich auch Ernährung, Meditation und Selbstfürsorge, um ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis zu schaffen. Es geht nicht nur darum, auf der Matte alles gut umzusetzen, sondern auch darum, im Leben anzukommen und die Kraft, Stärke, Gelassenheit usw. im Alltag zu generieren. Ich sage immer:

Auf der Matte Yoga zu machen ist nicht die Kunst. Die Kunst beginnt dann, wenn wir das Geübte im Alltag leben und umsetzen. 

Auf meinem Yogaweg habe ich gelernt, dass Flexibilität nicht nur körperlich, sondern auch geistig erforderlich ist. Ayuryoga hat mir das Werkzeug in die Hand gegeben, um mein Leben in einer Weise zu gestalten, die meiner wahren Natur entspricht.

Inzwischen bin ich schmerzfrei in der Hüfte, vorausgesetzt ich bleibe konsequent dran und kümmere mich um diesen sensiblen Bereich. Ayuryoga hat mir Übungen gegeben, die mich in eine gesunde Aufrichtung gebracht haben, die ich vorher nicht kannte. Die Prinzipien der Spiraldynamik© im Yoga zu integrieren führen zu einem großen Aha-Erlebnis. Jetzt weiß ich wie ich meine Füße, Zehen, Unterschenkel. Oberschenkel und mein Becken halten und bewegen muss, um gesund und schmerzfrei zu bleiben. Was für ein großes Geschenk!

Die Wiege des Ayuryoga: Ein geschichtlicher Überblick

Ayuryoga ist keine moderne Erfindung; seine Wurzeln gehen weit zurück und sind tief in der alten indischen Philosophie verankert. Ursprünglich wurden die Grundlagen des Ayuryoga im klassischen Text „Charaka Samhita“ skizziert, der als eines der Hauptwerke der ayurvedischen Medizin gilt.

Während Yoga selbst Tausende von Jahren alt ist, entstand der Begriff „Ayuryoga“ erst im 20. Jahrhundert, als Gelehrte und Praktizierende begannen, die Verbindungen zwischen Ayurveda und Yoga zu erkunden. Beide Disziplinen teilen das Ziel der Schaffung eines harmonischen Gleichgewichts von Körper, Geist und Seele.

Ayuryoga wird oft als Brücke zwischen den beiden altertümlichen Praktiken beschrieben. Es vereint das Beste aus beiden Welten: die körperliche Stärkung und Flexibilität des Yoga mit der ganzheitlichen Gesundheitsperspektive des Ayurveda.

Obwohl Ayuryoga im Westen erst in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen hat, wird es in Indien seit Generationen praktiziert und weitergegeben. Diese Tradition stellt eine tiefe und bedeutende Verbindung zu unserer menschlichen Geschichte her.

Pioniere der Synthese: T. Krishnamacharya und A. Mohan

Tirumalai Krishnamacharya und A.G. Mohan sind zwei bedeutende Figuren, die maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung von Ayuryoga beigetragen haben. Krishnamacharya, oft als der „Vater des modernen Yoga“ bezeichnet, war ein Wegbereiter in der Verknüpfung von Ayurveda und Yoga.

A.G. Mohan, ein enger Schüler von Krishnamacharya, hat dessen Arbeit fortgesetzt und weiterentwickelt. Er hat sich intensiv mit der Integration von Ayurveda in Yogapraktiken beschäftigt und dabei ein breiteres Verständnis der komplementären Natur dieser beiden Systeme geschaffen.

Durch die Bemühungen dieser beiden Lehrer ist Ayuryoga heute mehr als nur ein Modewort. Es ist ein ernst zu nehmender Ansatz für alle, die nach einer holistischen Methode zur Verbesserung ihrer Gesundheit und Lebensqualität suchen.

Die Beiträge von Krishnamacharya und Mohan haben dazu geführt, dass Ayuryoga heute in vielen Teilen der Welt gelehrt wird. Ihre Lehren ermöglichen es den Praktizierenden, ein tieferes Verständnis für die Dynamik des Körpers und die Weisheit alter Traditionen zu gewinnen.

🌿 Wenn du wirklich verstehen willst, wie Ayuryoga funktioniert, ist es wichtig, die Bedeutung dieser beiden Lehrer zu erkennen.

Die Weiterentwicklung von Ayuryoga: Remo Rittiner und die neue Generation

Die nächste Phase in der Entwicklung von Ayuryoga wurde stark von modernen Lehrern wie Remo Rittiner geprägt. Remo hat die Grundlagen von Krishnamacharya und Mohan aufgegriffen und sie mit zeitgenössischen Erkenntnissen angereichert.

Er hat innovative Methoden entwickelt, die nicht nur die physischen Aspekte des Yoga berücksichtigen, sondern auch die mentale und emotionale Balance fördern. Dies macht Ayuryoga für ein breites Publikum zugänglich, einschließlich Menschen, die körperliche Einschränkungen oder chronischen Krankheiten haben oder mit psychischen Problemen kämpfen.

Remo und andere moderne Lehrer bringen frische Perspektiven und Anpassungen, die Ayuryoga dynamischer und anpassungsfähiger machen. Sie integrieren moderne wissenschaftliche Erkenntnisse und schaffen so eine Brücke zwischen alten Weisheiten und aktuellen Herausforderungen.

Durch Workshops, Bücher und Online-Kurse hat Remo Rittiner dazu beigetragen, Ayuryoga einer breiten Masse zugänglich zu machen. Wenn du tiefer in die Welt des Ayuryoga eintauchen möchtest, solltest du definitiv seine Arbeit in Betracht ziehen.

📚 Für jeden, der sich wirklich mit Ayuryoga beschäftigen will, sind Remo Rittiners Beiträge ein Muss. Da ich ein unmittelbarer Schüler von ihm bin, darfst du dich natürlich auch gerne an mich wenden, wenn du Impulse suchst.

Meine Begegnung mit Remo Rittiner: Ein Wendepunkt in meiner Ayuryoga-Praxis

Die Begegnung mit Remo Rittiner war für mich ein echter Augenöffner. Bis dahin hatte ich Yoga eher als reine Körperübung gesehen. Remo’s Ansatz hat mich dazu inspiriert, meine Praxis ganzheitlicher zu gestalten.

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Workshop mit ihm. Seine Worte und die Art, wie er die Yoga-Praxis und Ayurveda-Prinzipien verband, war für mich ein Aha-Erlebnis. 😲

Seitdem hat sich meine Praxis komplett verändert. Ich verstehe jetzt die Bedeutung der Doshas und wie ich meine Yoga-Übungen daran anpassen kann. Dadurch habe ich ein ganz neues Level an Selbstverständnis und Wohlbefinden erreicht.

Meine Begegnung mit Remo hat mich auch dazu ermutigt, meine eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen. Ich habe begonnen, Workshops zu leiten und meine eigenen Anpassungen in die Praxis einzubringen, immer mit dem Ziel, anderen den ganzheitlichen Ansatz von Ayuryoga näherzubringen.

🌱Für mich war die Begegnung mit Remo Rittiner mehr als nur eine Lektion in Yoga; es war eine Reise zur Entdeckung meiner eigenen Gesundheit und meines Wohlbefindens.

Eine Anekdote, die die Essenz von Ayuryoga einfängt

Um wirklich zu verstehen, was Ayuryoga ausmacht, möchte ich eine kleine Geschichte teilen. Es war während einer meiner Reisen nach Indien, dem Geburtsort von Ayurveda und Yoga. 🌏

Ich besuchte ein kleines Dorf, in dem Yoga und Ayurveda nicht nur Praktiken, sondern ein Lebensstil waren. Dort traf ich eine ältere Frau namens Amala. Sie praktizierte jeden Tag Yoga, angepasst an ihre eigene Konstitution und ihren Lebensrhythmus.

Amala erzählte mir, dass sie in jungen Jahren ständig krank war. Dann führte sie Yoga und Ayurveda in ihr Leben ein. „Yoga allein half, aber als ich Ayurveda hinzufügte, fand ich Balance“, sagte sie. 🌿

Diese einfache, aber tiefgreifende Erkenntnis bleibt bei mir. Es verdeutlicht, wie das Zusammenspiel von Yoga und Ayurveda – das Herzstück von Ayuryoga – das Potenzial hat, unser Leben im wahrsten Sinne des Wortes zu transformieren.

Die Geschichte von Amala ist für mich ein lebendiges Beispiel für die tiefen Wurzeln und die transformative Kraft von Ayuryoga.

Für wen ist Ayuryoga das Richtige?

Ayuryoga ist für alle gedacht, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung ihres Wohlbefindens suchen.

Es ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die bereits eine Beziehung zum Ayurveda haben oder daran interessiert sind, eine solche aufzubauen. Der ganzheitliche Ansatz bezieht nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Seele mit ein. 😌

Für Menschen, die nach einer Yoga-Praxis suchen, die individuell angepasst werden kann, ist Ayuryoga ein wahrer Segen. Die Flexibilität des Programms ermöglicht es, bestimmte Übungen und Routinen an persönliche Bedürfnisse und Lebensumstände anzupassen.

Falls du dazu neigst, dich gestresst oder unausgeglichen zu fühlen, kann Ayuryoga als Ausgleich dienen. Es hilft dir, dich besser kennenzulernen und Wege zu finden, um in Balance zu kommen.

Wer sollte andere Yoga-Stile in Erwägung ziehen?

Nicht jede Yogaform ist für jeden geeignet, und das gilt auch für Ayuryoga. Wenn Sie jemand sind, der nach einem intensiven, kraftvollen Workout sucht, könnte ein Stil wie Vinyasa oder Ashtanga besser passen.

Diejenigen, die ein schnelles Tempo und hohe Intensität bevorzugen, finden Ayuryoga vielleicht ein wenig zu sanft. Es konzentriert sich mehr auf die innere Arbeit und das Gleichgewicht, was einige als weniger aktiv empfinden könnten.

Außerdem, wenn du nicht daran interessiert bist, die spirituellen und mentalen Aspekte des Yoga zu erkunden, könnte Ayuryoga für dich zu komplex oder zu zeitaufwendig sein.

Es gibt viele verschiedene Arten von Yoga, und es ist wichtig, den richtigen Stil für deine individuellen Bedürfnisse und Ziele zu finden. Ein Tipp: Wenn du unsicher sind, probiere verschiedene Stile aus, um zu sehen, was dir am besten gefällt!

Beachtenswertes bei gesundheitlichen Einschränkungen

Bei körperlichen oder geistigen Beschwerden sollte die Praxis von Ayuryoga mit Vorsicht angegangen werden. Es ist unerlässlich, vor Beginn einen Arzt oder Gesundheitsexperten zu konsultieren.

Manche Asanas oder Atemübungen könnten je nach Zustand kontraindiziert sein. Wenn Sie beispielsweise unter Bluthochdruck oder Herzproblemen leiden, könnten bestimmte Übungen riskant sein.

Eine Anpassung der Praxis ist oft möglich, aber es erfordert professionelle Beratung. Zum Beispiel könnten modifizierte Asanas oder der Einsatz von Hilfsmitteln wie Blöcken und Gurten sinnvoll sein.

Denken Sie daran, dass Yoga eine persönliche Praxis ist. Sie müssen sich nicht mit anderen vergleichen. Wenn bestimmte Übungen oder Positionen nicht möglich sind, ist das vollkommen in Ordnung. Wichtig ist, dass Sie auf Ihren Körper hören und Ihre Grenzen kennen.

Die „glückliche Anstrengung“ ist eine wichtige Qualität in der Yogapraxis, aber sie sollte nie zu Schmerzen oder Unbehagen führen. Sicherheit geht immer vor!

Anpassungsfähigkeit und „glückliche Anstrengung“: Ein Balancing Act

Die Grundpfeiler einer erfolgreichen Ayuryoga-Praxis sind Anpassungsfähigkeit und „glückliche Anstrengung“ (Sanskrit: Santosha). Diese beiden Elemente sind wie Yin und Yang – sie ergänzen sich und schaffen ein harmonisches Gleichgewicht.

„Glückliche Anstrengung“ bedeutet nicht, sich in unangenehme Positionen zu quälen. Es ist eher eine positive, innere Einstellung, die es ermöglicht, die Praxis als bereichernd und nicht als Belastung zu erleben. 🌱

Anpassungsfähigkeit bedeutet, in der Lage zu sein, die Praxis an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Das ist besonders wichtig, wenn gesundheitliche Einschränkungen oder andere Herausforderungen bestehen. Flexibilität im Geist ermöglicht Flexibilität auf der Matte.

Mit der Zeit entwickelt man ein besseres Gespür für die eigenen Grenzen und Möglichkeiten. Die „glückliche Anstrengung“ wird zur zweiten Natur und die Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine nachhaltige, langfristige Praxis.

Im Grunde ist es wie ein Tanz mit dem eigenen Körper und Geist, wobei die Musik die innere Harmonie ist. Wenn wir uns darauf einlassen, wird die Praxis zu einer kraftvollen Möglichkeit der Selbstentdeckung und des Wachstums.

Teilnehmerstimmen: Ayuryoga als Lebensveränderer

Da ich Ayuryoga schon seit Jahren praktiziere und unterrichte, habe ich zahlreiche Menschen auf ihrer Yoga-Reise begleiten dürfen. Die Ergebnisse? Tiefgreifend und oft lebensverändernd.

Eine meiner Schülerinnen, Lena, kam mit starken Rückenschmerzen zu mir. Nach nur einem Monat Ayuryoga fühlte sie sich nicht nur körperlich besser, sondern berichtete auch von einer gesteigerten Lebensqualität. 😊

Ein weiterer Teilnehmer, Markus, erlebte durch Ayuryoga eine erstaunliche Transformation. Er konnte seinen chronischen Stress reduzieren und fand endlich zu einem tieferen Schlaf.

Ich könnte zahllose solcher Geschichten erzählen, aber der Punkt ist klar: Ayuryoga hat die Kraft, Körper und Geist in eine bessere Balance zu bringen und somit das Leben positiv zu beeinflussen.

Wenn du dich für Ayuryoga entscheidest, öffnest du die Tür zu einer umfassenden Verbesserung deines Wohlbefindens. Und du wirst Teil einer Gemeinschaft, die in der gleichen Mission vereint ist: ein ausgeglichenes und gesundes Leben.

AyurYoga Podcast mit Julia Backhaus und der Yoga Detektivin - Happiness

 

Eine typische Ayuryogastunde

Struktur einer Ayuryogastunde: Ein ganzheitlicher Ansatz

Wenn du noch nie an einer Ayuryogastunde teilgenommen hast, wirst du schnell feststellen, dass sie sich von anderen Yoga-Stilen unterscheidet. Eine typische Stunde beginnt oft mit einer kurzen Meditation oder Atemübung, gefolgt von einer Aufwärmphase. Danach kommen die Asanas (Körperhaltungen), die auf die jeweilige Dosha-Typologie abgestimmt sind.

Nach den Asanas folgt eine Tiefenentspannung, manchmal ergänzt durch Pranayama (Atemübungen). Zum Abschluss leite ich eine Meditation an oder gebe eine Inspiration.

Zielasanas: Der systematische Weg zum Wohlgefühl

In Ayuryoga legen wir großen Wert auf Zielasanas, also spezielle Posen, die wir im Verlauf der Stunde erreichen möchten. Diese werden sorgfältig ausgewählt, um bestimmte energetische oder körperliche Bedürfnisse anzusprechen.

Durch dieses systematische Vorgehen wird die Praxis nicht nur fokussierter, sondern auch effektiver. Schritt für Schritt arbeiten wir auf unser Zielasana hin, oft unter Einsatz von Hilfsmitteln wie Gurten oder Blöcken.

Die Macht des Atems: Pranayama in der Praxis

Der Atem spielt eine zentrale Rolle in der Ayuryogastunde. Durch gezielte Atemübungen (Pranayama) lernen wir, unseren Geist zu beruhigen und unsere Energie besser zu steuern. 🌬️

Dies ist besonders wichtig, da der Atem die Brücke zwischen Körper und Geist bildet. Er wird aktiv in die Übungen integriert, um eine tiefere Verbindung und eine intensivere Erfahrung zu ermöglichen.

Setze deine Intention: Der Geist als Wegweiser

Bevor die eigentliche Praxis beginnt, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um unsere Intention (Sankalpa) für die Stunde festzulegen. Das kann alles sein, von „Ich möchte heute meinen Geist beruhigen“ bis zu „Ich arbeite an meiner Flexibilität“.

Diese Intention hilft uns, den Fokus während der gesamten Stunde zu behalten und gibt unserer Praxis eine tiefere Bedeutung.

Beispiel einer Übungssequenz: Mein persönlicher Favorit

Um dir einen Eindruck von einer Ayuryogastunde zu geben, hier ein kleines Beispiel für eine Übungssequenz. Nach der Anfangsmeditation und einigen Aufwärmübungen könnten wir uns auf das Zielasana „Heldin 1“ konzentrieren.

Wir würden diese Pose mit einigen einfacheren Asanas vorbereiten und schließlich mehrere Atemzüge in Heldin 1 verweilen. Anschließend folgen Entspannungs- und Atemübungen. So sieht eine meiner Lieblingsstunden aus. 💕

AyurYoga Podcast mit Julia Backhaus und der Yoga Detektivin - Krieger Pose

 

Warum Ayuryoga meine Wahl ist

Meine Reise zu Ayuryoga: Ein Weg des Erkennens

Meine Beziehung zu Ayuryoga begann nicht über Nacht. Nach Jahren des Ausprobierens verschiedener Yoga-Stile fühlte ich mich oft unvollständig und suchte nach einer Praxis, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigt. Ayuryoga bot mir diese ganzheitliche Perspektive.

Ich stolperte über das Buch „Finde den Meister in dir“ von Remo Rittiner“, meldete mich für die Ayur-Yogatherapie-Ausbildung seines Kollegen Christoph Kraft an und war sofort begeistert von der Kombination aus Yoga und Ayurveda. Es war wie eine Erleuchtung; endlich hatte ich gefunden, was ich suchte. 🌟

Die positiven Veränderungen: Mehr als nur körperliche Fitness

Die positiven Effekte von Ayuryoga auf mein Leben sind vielfältig. Natürlich gibt es die physischen Vorteile wie verbesserte Flexibilität und Kraft, aber was wirklich beeindruckend ist, sind die Veränderungen, die ich auf emotionaler und mentaler Ebene erlebt habe.

Ich schlafe besser, meine Stressresistenz hat sich erhöht, und ich habe ein neues Level der Selbstakzeptanz erreicht. Dies alles ist ein Verdienst der einzigartigen Verbindung zwischen Yoga und Ayurveda, die Ayuryoga bietet.

Die tiefere Bedeutung: Mehr als nur eine Praxis

Ayuryoga ist für mich nicht nur ein Weg, um physische Fitness zu erreichen. Es ist eine Reise des Selbst, die mich dazu gebracht hat, mich auf eine viel tiefere Ebene zu verstehen. Ich habe gelernt, meine Grenzen zu respektieren, während ich gleichzeitig danach strebe, sie zu erweitern. Es hat mir Werkzeuge an die Hand gegeben, um meine inneren Konflikte besser zu managen.

Ich habe bemerkt, dass meine Beziehungen sich verbessert haben und neu sortieren und ich habe einen neuen Sinn für Gemeinschaft gefunden. Durch die Praxis des Ayuryoga bin ich auf eine Reise der Selbstentdeckung gegangen, die mein Leben in vielfältiger Weise bereichert hat.

Es ist erstaunlich, wie die philosophischen Aspekte von Yoga und Ayurveda in die physische Praxis integriert werden, um eine ganzheitliche Erfahrung zu schaffen. Es ist ein komplettes Paket, das Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.

Am wichtigsten für mich ist jedoch die Qualität des inneren Friedens, die ich durch die regelmäßige Praxis erreicht habe. Diese innere Ruhe ermöglicht es mir, in einer oft chaotischen Welt einen klaren Kopf zu behalten. So kann ich besser Entscheidungen treffen und mein Leben in eine Richtung lenken, die mich erfüllt. Als Mutter von 2 Kindern mit Haus, Garten, Ehemann, Freunde, Yoga-Business und Co kommt schnell mal eine Überforderung, die ich dank Ayuryoga und ausreichend Schlaf und Ruhe rasch wieder regulieren kann. Die Phasen der Überforderung sind übrigens immer seltener. Dazu soll es ja optimalerweise gar nicht mehr kommen.

Eine herzliche Einladung zur Selbsterfahrung

Ich möchte euch alle ermutigen, Ayuryoga selbst auszuprobieren. Es ist mehr als nur eine physische Praxis; es ist eine Einladung, sich selbst auf einer tiefen Ebene zu erforschen. Die Community ist offen und einladend, und es gibt unzählige Ressourcen und Lehrer, die bereit sind, ihr Wissen zu teilen.

Wenn ihr skeptisch seid, stellt euch einfach auf die Matte und probiert es aus. Vielleicht entdeckt ihr wie ich einen Yoga-Stil, der zu eurem Lebensstil, euren Werten und eurer Persönlichkeit passt. Ihr habt nichts zu verlieren, aber so viel zu gewinnen.

Für diejenigen, die bereits Teil dieser wunderbaren Ayuryoga-Gemeinschaft sind: Teilt eure Geschichten, eure Erfolge und sogar eure Misserfolge. Indem wir unsere Erfahrungen teilen, können wir andere ermutigen, den ersten Schritt zu machen und vielleicht sogar ein Leben verändern.

Ich freue mich darauf, euch alle auf diesem wundervollen Weg zu treffen. Wer weiß, vielleicht begegnen wir uns in einem Workshop, einem Online-Kurs oder einfach in der Community. Die Reise ist das Ziel, und ich bin gespannt, wohin sie uns führt.

Abschluss

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

In diesem Beitrag haben wir uns intensiv mit Ayuryoga beschäftigt. Von den 5 „A“s über die historischen Wurzeln bis hin zu den Besonderheiten einer Ayuryogastunde, wir haben viel Boden bedeckt. Ayuryoga ist mehr als nur eine Yogaform; es ist eine Lebensphilosophie.

Ein Dank an Jule Langer und alle, die den Podcast möglich gemacht haben

Ein herzliches Dankeschön an Jule Langer, die Yoga Detektivin, für das aufschlussreiche Podcast-Interview. Ohne sie und die vielen anderen, die hinter den Kulissen arbeiten, wäre dieser Beitrag nicht möglich gewesen.

Hier geht’s zum Podcast über Spotify: PODCAST

Und hier findest du Jule’s Webseite: https://yogadetektivin.podigee.io/54-53-ayuryoga-entdecke-die-5-as

Ankündigung von zukünftigen Blogbeiträgen oder Podcasts

Freut euch auf mehr! In den kommenden Monaten werde ich weitere spannende Themen rund um Ayuryoga und Yoga im Allgemeinen vorstellen. Da dürft ihr gespannt sein! 🎉

Ein Abschiedsgruß und eine Ermutigung für alle Leser, Ayuryoga selbst auszuprobieren

Ich hoffe, dass dieser Beitrag euer Interesse an Ayuryoga geweckt hat. Ich lade jeden von euch herzlich ein, es selbst zu erleben. Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es ein Yoga für jeden – vielleicht ist Ayuryoga das richtige für dich! 🌱

Hast du Fragen oder Gedanken, die du teilen möchtest? Hinterlasse einen Kommentar unten oder melden dich für meinen Newsletter an, um keine Updates zu verpassen. Auf Wiedersehen und bis zum nächsten Mal! 🙏

Möchtest du mehr über Ayuryoga erlernen? Dann komme doch gern zu meinen Weiterbildungen und Seminaren

Ayuryoga Weiterbildung für YogalehrerInnen <<hier klicken>>

Komme mit auf eine AyurYoga-Reise nach Andalusien 2024

Über mich

ausgebildet als Yogalehrerin (BYV), Ayur Yogatherapeutin nach Remo Rittiner, Thaiyoga- und Shiatsu- Masseurin, Dozentin, Buchautorin.

mehr dazu…

Letzte Beitäge

Folge mir auf:

Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Instagram

Youtube

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

lade dir mein kostenloses E-Book herunter

Nach oben scrollen

Achtung

Ich schenke Dir mein E-Book!

Du kannst es hier kostenlos als PDF herunterladen

Diese Übungen haben schon vielen meiner Teilnehmer geholfen, mehr Gelassenheit und Entspannung zu erfahren.